Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Band enthalt die deutschsprachigen Schriftfassungen der Referate, die bei einer internationalen Tagung im Oktober 2021 an der Karlsuniversitat Prag gehalten wurden. Diese Veranstaltung wurde von der Kommission fur Rechtsgeschichte Osterreichs der OAW, der Prager juristischen Fakultat sowie den rechtshistorischen Instituten bzw. Lehrstuhlen der Universitaten Brunn, Graz, Linz und Wien gemeinsam organisiert und widmete sich den osterreichisch-tschechoslowakischen Rechtsbeziehungen zwischen 1900 und 1950. Bewusst wurde bei der Wahl des Zeitraums keine "magische" Jahreszahl wie 1918, 1945 oder 1949 gewahlt, um zu betonen, dass das Zusammenleben von Osterreicher: innen, Tschech: innen und Slowak: innen nicht zu irgendeinem Datum begann oder endete, sondern dass es sich um einen letztlich willkurlich gewahlten, wenn auch besonders ereignisreichen Ausschnitt aus dem jahrhundertelangen Neben-, Mit- und Gegeneinander dieser drei Nationen handelt. Nach einem Ruckblick auf das gemeinsame k.u.k. Erbe werden der Zerfall der Monarchie, die Entstehung der Nachfolgestaaten und der Vertrag von St. Germain behandelt. Die Rechtsentwicklung in Osterreich und der Tschechoslowakei in der sog. Zwischenkriegszeit wird exemplarisch anhand des Zivilrechts, des Handelsrechts und der Verfassungsgerichtsbarkeit dargestellt. Danach werden das Munchner Abkommen 1938, das "Protektorat Bohmen und Mahren" in der NS-Zeit sowie die Dekrete des Staatsprasidenten Edvard Benes eingehend untersucht.