Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Beitrage Zur Rechtsgeschichte Osterreichs, 11. Jahrgang, Heft 2/2021
Beitrage Zur Rechtsgeschichte Osterreichs, 11. Jahrgang, Heft 2/2021
Die Kompetenzverteilung Zwischen Bund Und Landern in Geschichte Und Gegenwart. Ein Beitrag Zur Rechtsgeschichte Des Osterreichischen Foderalismus. Zugleich Ein Beitrag Zum 100. Geburtstag Des Bundes-Verfassungsgesetztes
Die "Beitrage zur Rechtsgeschichte Osterreichs" wurden als Zeitschrift der Kommission fur Rechtsgeschichte Osterreichs gegrundet. Seit 2011 erscheinen die "BRGO" zweimal jahrlich sowohl in einer Printfassung als auch online; in der Regel ist ein Band einem besonderen Thema gewidmet, wahrend der zweite Band vermischte Beitrage enthalt. Der aktuelle Band enthalt die Referate der im Fruhjahr 2021 abgehaltenen Tagung "Die Kompetenzverteilung zwischen Bund und Landern in Geschichte und Gegenwart. Ein Beitrag zur Rechtsgeschichte des osterreichischen Foderalismus. Zugleich ein Beitrag zum 100. Geburtstag des Bundes-Verfassungsgesetzes". Nach Grussworten der Bundesministerinnen fur Verfassung und fur Justiz sowie einem Vorwort der Herausgeber (Ch. Schmetterer, Th. Olechowski, M. Schennach und E. Wiederin) wird das Heft mit einer "Theorie der Kompetenzverteilung" (M. Jestaedt) eroffnet. Die Geschichte der Kompetenzverteilung in den USA (R. Lhotta), in Deutschland (J.-D. Kuhne, Ch. Gusy) sowie in der Schweiz (B. Schindler) umrahmt die ausfuhrliche Darstellung der osterreichischen Entwicklung. Der Bogen spannt sich dabei von der Monarchie (Th. Simon, Ch. Schmetterer) uber die Zwischenkriegszeit (Ch. Neschwara, Th. Olechowski, St. Hinghofer-Szalkay, G. Kohl, I. Reiter-Zatloukal) bis zur Zweiten Republik, wobei die aktuelle Situation und Reformtendenzen einen Schwerpunkt des Bandes ausmachen (A. Gamper, B. Bussjager, E. Wiederin, C. Jabloner, M. Potacs, S. Schmid).