Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Ernst Viktor von Leyden (1832 1910) erhielt seine Ausbildung zum Mediziner an der Pépinière der militärärztlichen Akademie des preußischen Staates. Nach seiner Promotion 1853 arbeitete Leyden als Militärarzt u. a. an der I. Medizinischen Universitätsklinik der Charité. Zu seinen Vorgesetzten und Lehrern zählten Johann Lukas Schönlein und Ludwig Traube.Nach seiner Habilitation folgte Leyden 1865 dem Ruf als ordentlicher Professor nach Königsberg. Ab 1871 war er an der Universität Straßburg tätig und kehrte 1876 nachBerlin zurück, wo er die Nachfolge Ludwig Traubes antrat.Leyden zählte zu den bekanntesten Klinikern seiner Zeit:nicht nur aufgrund seines Rufes als Prominentenarzt (zu seinen Patienten gehörten u. a. Bismarck und der russische Zar Alexander). Der Mediziner setzte sich seit den 1880er Jahren auch intensiv mit der Behandlung der zur Volkskrankheit avancierten Tuberkulose sowie der Geschwulsterkrankungen auseinander. Im Jahre 1903 gründete er das erste Krebsforschungsinstitut an der Charité. Bereits 1895 gehörte Leyden zu den Mitbegründern des Zentralkomitees zur Errichtung von Lungenheilstätten in Deutschland .