Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Schwermehrfachbehinderte Menschen als ein Gegenuber auf Augenhohe ernst zu nehmen, wird durch die heftigen Empfindungen erschwert, die sie in nichtbehinderten Menschen auslosen. Neben Interesse, Mitgefuhl und Traurigkeit zeigen sich auch Abwehrreaktionen bis hin zu Totungsfantasien: 'Ware es nicht besser, er oder sie hatte den Unfall, die Krankheit gar nicht uberlebt?' Schuld und Scham spielen oft eine Rolle. Der Zusammenhang mit gesellschaftlicher Abwehr muss jedoch erkannt werden. Denn die Erfahrungen von tiefer Ohnmacht und Abhangigkeit bedrohen unser auf Autonomie und Kontrolle beruhendes Selbstverstandnis. Musik eroffnet hier Zugangsweisen, inmitten des Schreckens das Subjektsein des Gegenubers zu entdecken. Als unzerstorbarer Halt kann der musikalische Beziehungsraum die Infragestellung durch Angst und Hoffnungslosigkeit 'uberleben'. Freude und Hoffnung konnen unverhofft auftauchen und neuen Entwicklungsraum eroffnen. Dieses Buch wendet sich in erster Linie an padagogische, therapeutische und pflegerische Fachkrafte sowie an interessierte Laien.