Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Beginn der Alleinregierung Josephs II. im Jahr 1780 markiert in der Geschichte der Habsburgermonarchie einen wichtigen Punkt. In schneller Folge kam es zu spektakularen Reformen, mit denen die Aufklarung nun auch in den Landern der Habsburger zum Durchbruch zu kommen schien - eine Verheiaung fur die einen, eine Bedrohung fur die anderen. In besonderem Maae waren kirchliche Institutionen und religiose Praktiken davon betroffen. Sie wurden neu verhandelt, verandert und verboten. Das blieb nicht ohne Folgen: Es entwickelten sich heftige Kontroversen und teils sogar gewalttatige Konflikte. Die damit verbundenen Dynamiken erschlieaen sich umfassend erst beim Blick auf die Reformpraxis vor Ort, abseits der rein Wiener Perspektive. In dieser Untersuchung steht deshalb mit Innerosterreich ein Zwischenraum - weder wirklich Zentrum, noch Peripherie - im Blickpunkt. Als Ebene zwischen der Gesamtmonarchie und den einzelnen Landern etablierte Joseph II. administrativ das Gubernium "Innerosterreich", das die Herzogtumer Steiermark, Karnten und Krain umfasste. Es entfaltete sich dort beispielhaft eine facettenreiche wechselseitige Bedrohungskommunikation auf ganz verschiedenen Ebenen: in der Publizistik, bei den Bischofen, dem Ordensklerus, den Pfarrern und den vielen betroffenen Menschen in den Dorfern, Markten und Stadten. Auf Basis der raumlichen Konzentration auf Innerosterreich und dem methodischen Zugang uber die Bedrohungskommunikation stellen sich sowohl der vermeintlich defensive Charakter der Reformen als auch das immer wieder apostrophierte Scheitern Josephs II. differenzierter dar.