Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Technologische Neuerungen rufen Veränderungen und Wechselwirkungen hervor. Oft ist eine technozentristische Einstellung zu den Neuerungen vorherrschend. Inwieweit sich diese neuen technologischen Entwicklungen nun aber gesellschaftlich auswirken und bestehende Praktiken und Gewohnheiten verändern werden, darüber besteht noch keine Einigkeit. Eines ist jedoch klar: Die Auswirkungen dieser Entwicklungen sind weitreichend und werden zu einer Ausweitung des gesamten Informationssektors führen. Das Zusammenrücken ursprünglich getrennter Bereiche wie Informationstechnologie, Telekommunikation und Medien macht die Entwicklung neuer Dienste möglich. Die Rolle des Fernsehens und etwaige Veränderungen werden jedoch in dieser noch sehr frühen Phase sehr wenig diskutiert. Untersuchungen zu Erwartungen oder Bedürfnissen der Rezipienten bezüglich des Zusammenwachsens von Fernsehen und Internet fehlen gänzlich. Hier setzt das vorliegende Buch an. Die Untersuchung nähert sich insbesondere dem Thema "Bedeutung des inter@ktiven Fernsehens" aus einer rezipientenorientierten Perspektive und stellt die Nutzererwartungen und die Akzeptanz neuer Angebote in den Vordergrund.