Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Evangelische Jugendarbeit befindet sich gegenwärtig in einem fragilen Zustand. Gesellschaftliche Transformationsprozesse verändern die Rahmenbedingungen des Handlungsfeldes. Die Jugendarbeit ist herausgefordert sowohl die gesellschaftlichen Veränderungen als auch die Grundbedürfnisse junger Menschen - unter Berücksichtigung der genuinen Spezifika ihrer Arbeit - neu zu fokussieren. Ausgehend von den theoretischen Grundlagen, mit denSchwerpunkten des Aufwachsens in der Gesellschaft des 21. Jahrhunderts sowie der Entwicklung evangelischer Jugendarbeit, wird die empirische Untersuchung dargestellt. Die Expertise, der im Feld agierenden Menschen, steht hierbei im Mittelpunkt: 30 haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende artikulieren, auf Basis von leitfadengestützten Experteninterviews, ihre Vorstellungen von einer zukunftsfähigen evangelischen Jugendarbeit. Die herausgearbeitetenErkenntnisse sind in den Empfehlungen für Fachkräfte und Verantwortliche zusammengefasst. Evangelische Jugendarbeit kann auch in Zukunft einen besonderen Wert für Jugendliche haben, wenn sie ihre Grundbedürfnisse berücksichtigt und in einer partizipatorischen Grundhaltung sowie auf Basis solider Rahmenbedingungen für das haupt- und ehrenamtliche Engagement, erfolgt.