Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die 60er- und frühen 70er-Jahre waren auch in Darmstadt die Zeit des Beat. Zahlreiche Bands lockten die hiesigen Fans in die Lokale, Tanzschulen und Jugendhäuser. Während am Anfang die Instrumente noch improvisiert waren und sich das Repertoire eng an den Vorbildern aus den USA und England orientierte, schafften manche Gruppen auch den Sprung in das professionelle Musikgeschäft.
Martinus Boll verbrachte viel Zeit in Zeitungsarchiven und führte zahlreiche Interviews mit ehemaligen Musikern. Ihm gelang eine umfassende Darstellung der Darmstädter Beatbands und der Umstände unter denen sie probten und auftraten. Weitere Schwerpunkte liegen auf dem weithin unbekannten Phänomen der US-Clubs in den Kasernen sowie dem Verhältnis der Darmstädter Lokalpresse zu dem Jugendphänomen Beat.
Durch die Geschichten und vielen Fotos lässt das Buch die Zeit des Darmstädter Beat wieder lebendig werden und ist ein Zeugnis für die bewegte Musikgeschichte dieser Stadt.