Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Bauordnungsrecht der 16 Bundesländer für Elektrofachkräfte
Bauordnungsrecht der 16 Bundesländer für Elektrofachkräfte
LBO-Auswahl für die Elektrotechnik unter Berücksichtigung allerBundesländer als Einstiegshilfe - Anwendungsbereich · allgemeineAnforderungen · Blitzschutz · Brandschutz · Leitungsanlagen · Schutzgegen Einwirkungen · Schall- und Erschütterungsschutz ·Verkehrssicherheit · die am Bau Beteiligte
Im Baurecht der Bundesrepublik Deutschland gibt es Regelungen, die bundesweit einheitlich gelten. Diese sind u. a. im Werkvertragsrecht des BGB enthalten. Darüber hinaus gibt es für jedes Bundesland Landesbauordnungen mit Regelungen, die im Bereich der jeweiligen Bauordnung anzuwenden sind.In diesem Buch werden Grundzüge der bundesweiten Regelungen und die der 16 Bundesländer vorgestellt, sodass es möglich ist, diese auf einen Blick zu sehen.- Vergleichender Einstieg in das materielle Bauordnungsrecht der 16 Bundesländer- Wegweiser durch alle Landesbauordnungen- Auswahl speziell aufbereitet für ElektrofachkräfteTeil 1 des Buches zeigt die Regelungen des materiellen Rechts in den Bauordnungen aller 16 Bundesländer auf einen Blick beispielhaft zu den Themen Anwendungsbereich, allgemeine Anforderungen, Brandschutz, Blitzschutz, Leitungsanlagen, Standsicherheit, Schutz gegen Einwirkungen, Schall- und Erschütterungsschutz, Verkehrssicherheit, mit Darstellung der jeweiligen Gemeinsamkeiten in den einzelnen Regelungen.Im zweiten Teil werden die Anforderungen und Regelungen in den 16 Bauordnungen und des Bundes an die am Bau Beteiligten Bauherr, Entwurfsverfasser, Unternehmer und Bauleiter und deren Grundpflichten gezeigt, mit Darstellung der jeweiligen Gemeinsamkeiten in den einzelnen Regelungen.Im dritten Teil wird die Gebäudeautomation, deren Aufbau, Anforderungen, Konzeption, Verantwortung der Planer, Betreiber und Nutzer mit dem Ziel der Energieeinsparung, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit für die Funktionalität eines Gebäudes vorgestellt.