Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der von Helga Schultz und Angela Harre herausgegebene Sammelband behandelt eine in der europaischen Forschung bisher wenig beachtete ostmitteleuropaische Ideologie und Massenbewegung: Der Agrarismus erlebte seine Blute im spaten 19. und in der ersten Halfte des 20. Jahrhunderts mit der Regierungsbeteiligung von Bauernparteien in Polen, Rumanien, der Tschechoslowakei und den baltischen Staaten, einer Bauerndiktatur in Bulgarien und der Grundung einer Grunen Internationale der Bauernparteien in Prag (1923-1938). Seine Vertreter suchten nach Antworten auf die als Bedrohung empfundenen Modernisierungsprozesse, die sich schliesslich zu einer Ideologie des Dritten Weges zwischen Kommunismus und Faschismus verdichteten. Den unterschiedlichen Gruppierungen gemeinsam waren Forderungen nach dem Erhalt der bauerlichen Familienwirtschaft, einer Forderung des Genossenschaftswesens und lokaler Selbstverwaltung. Ihr Ziel war es, den bauerlichen Bevolkerungsschichten Partizipationsmoglichkeiten in der nationalen Politik zu ermoglichen und so die gesellschaftliche Stabilitat der jungen Nationalstaaten zu sichern. Die bauerliche Folklore wurde zum Kern nationaler Identitat und zum Gegenstand von Malerei, Musik und Literatur. All dies ist Thema des Sammelbandes zum Agrarismus. Seine Beitrage kreisen um die zentralen Fragen nach dem Verhaltnis zwischen bauerlicher Emanzipation und Nationalbewegung, zwischen intellektuellen Fuhrern und Massenbewegungen und um die Spannung zwischen Demokratisierung und Autoritarismus.