Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Programmiersprache BASIC ist eine einfache, leicht verstandliche und leicht erlernbare Programmiersprache fUr aile Zwecke. Daher eignet sie sich besonders fUr Programmieranfanger. Abweichend zum ursprUnglichen "Dartmouth-BASIC" gibt es inzwischen verschiedene BASIC-Versionen, die die ursprUngliche Programmiersprache um einige Moglichkeiten erganzen. Der BASIC-Befehlsvorrat, auf den in diesem Buch naher eingegangen wird, wurde so ausgewahlt, daB er praktisch in allen modernen BASIC-Versionen der DVA-Hersteller vorhanden ist und der gleichzeitig vollkommen ausreicht, jedes beliebige Problem in der Pro grammiersprache BASIC zu programmieren. In den einzelnen Kapiteln dieses Buches wurde besonderer Wert auf einprag same Merksatze und lehrreiche Beispiele und Obungen gelegt. In einer Zu sammenfassung am Ende eines jeden Kapitels wird das Wichtigste zum Nach schlagen und zum Wiederholen konzentriert wiedergegeben. Vollkommen programmierte Beispiele zeigen, wie man das Wissen der einzelnen Kapitel anwendet, um vollstandige Programme zu schreiben. Dieses Buch wendet sich vorwiegend an Programmieranfanger und Studierende an Fachschulen und Fachhochschulen. Wolfgang Schneider IV Inhalfsverzeichnis 1. Grundlagen der Datenverarbeitung .......................... . 1.1. Der Begriff der Datenverarbeitung .......................... . 1.2. Die Arbeitsweise einer Datenverarbeitungsanlage (DVA) ............ . 2. Programmiersprachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 . . . . . . . . . .