Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Damit können wir nunmehr mithalten; dieses Heft des BB trägt die erstaunliche Lieferungsnummer 500. Es erscheint, um das Maß der Jubiläen vollzumachen, zu Schmidts 110. Geburtstag. Bei alldem wollen wir aber nicht sentimental werden; der Neigung, auf die Anfänge zurückzublicken, geben wir allenfalls in bescheidenem Maße nach, vor allem durch den Abdruck der bisher ungedruckten Funkarbeit "Musik bei Arno Schmidt" von Jörg Drews, die im Herbst 1972 mit dem Erscheinen des ersten BB entstand. Drews war im Übrigen nicht nur Gründungsvater des BB, sondern bildete an der Universität Bielefeld mehr als drei Jahrzehnte lang Nachwuchs für die Schmidt-Forschung aus. Sabine Kyora und Heinrich Schwier, die diese Drews'sche Schule durchlaufen haben, sind im vorliegenden Heft mit neuen Arbeiten vertreten. Außerdem gibt Nina Wittemer einen Überblick über die von ihr konzipierte aktuelle Stiftungsausstellung in Bargfeld.