Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In Uttaranchal wird Tee als Regenfeldfrucht angebaut. Da der Anbau fast vollständig vom Regen abhängig ist, sind dessen Menge und Verteilung für das Wachstum und die Produktion von Tee sehr wichtig. In den Teeplantagen der Region Kausani in Uttaranchal sind die jährlichen Schwankungen der Gesamtniederschlagsmenge und ihrer Verteilung erheblich. In den Jahren 2002, 2003 und 2004 betrug die jährliche Niederschlagsmenge 1061 mm, 1354 mm bzw. 1401 mm (Abb. 18). Von Januar bis März fielen 238 mm, 271 mm bzw. 47 mm Niederschlag in derselben Reihenfolge. Im Jahr 2004 fielen 82 % der Niederschläge in den Monaten Juni bis August. Daher war die Niederschlagsverteilung ungleichmäßig. Im März gab es keine Niederschläge, und die Gesamtniederschlagsmenge von April bis Mai betrug nur 148 mm. Obwohl die Niederschlagsmenge 2004 am höchsten war, gab es im März keine Niederschläge. Auswirkung der Pflückintervalle auf die Nährstoffaufnahme Im Allgemeinen war die Stickstoff-, Phosphor- und Kaliumaufnahme bei einem Pflückintervall von 9 Tagen am höchsten, gefolgt von Pflückintervallen von 7 und 5 Tagen (Tabelle 4.1-4.15) sowohl im April als auch im Juni. Außerdem stieg die Aufnahme aller Nährstoffe im Juni im Vergleich zum April an.