Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Superlegierungen werden heutzutage in der Industrie eingesetzt, um eine höhere Festigkeit zu erreichen. Es ist allgemein bekannt, dass Werkstoffe für die Luft- und Raumfahrt wie Titan, Nickelbasislegierungen und hochfeste Stähle trotz ihrer Materialeigenschaften schwer zu bearbeiten sind. Frühere Forschungsarbeiten in diesem Bereich haben gezeigt, dass ein alternativer Weg zur Erreichung einer höheren Werkzeugstandzeit die thermisch unterstützte Bearbeitung (TAM) ist. Dieser Ansatz steht scheinbar im Widerspruch zur traditionellen Methode und beruht stattdessen auf der Zufuhr von Wärme aus einer externen Quelle, um die Festigkeit und Härte des Werkstückmaterials zu verringern, wodurch die Schnittkräfte reduziert werden und das Material leichter zu bearbeiten ist. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Rolle der thermisch unterstützten Bearbeitung, insbesondere der plasmagestützten Bearbeitung, auf verschiedene Parameter bei optimaler Geschwindigkeit, Vorschub und Schnitttiefe zu untersuchen und die Effektivität der Trockenbearbeitung mit der thermisch unterstützten Bearbeitung von EN-19 Stahl zu vergleichen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Oberflächenrauhigkeit, die Mikrohärte und der Spanabnahmekoeffizient im Vergleich zur Trockenbearbeitung deutlich besser sind.