Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Wie wirkt sich das Internet mit seinen Möglichkeiten der virtuellen Mobilität auf die physische Mobilität aus? Das Institut für Mobilitätsforschung (ifmo) hat im Jahr 2000 das Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung ISI, Karlsruhe, mit einer repräsentativen Befragung von deutschen Internetn- zern beauftragt. Die weitere Entwicklung und die möglichen Auswirkungen a- gewählter Internetanwendungen sollten erfasst werden. Dabei standen für uns als Institut für Mobilitätsforschung die Auswirkungen auf die physische Mobi- tät im Zentrum des Interesses. Die Ergebnisse dieser Studie liegen bereits in der Buchreihe des ifmo vor (Zoche, Kimpeler, Joepgen 2002). Ein solches Thema aber nur aus deutscher Sicht zu behandeln, wäre kurzsi- tig gewesen. So war es ein konsequenter nächster Schritt, die gewonnenen - kenntnisse zur Diskussion zu stellen und sie mit den Erfahrungen anderer W- senschaftler zu vergleichen - vor allem aus den USA, einem Land, das uns in der Entwicklung von Trends immer einen Schritt voraus ist. Mit der internationalen Konferenz "Auswirkungen der virtuellen Mobilität" brachte das ifmo Wissenschaftler verschiedener Fachdisziplinen sowie Praktiker zusammen, die bereits konkrete Erfahrungen mit den bisherigen Auswirkungen von Internetanwendungen gemacht haben und vor diesem Hintergrund ihre - wartungen an künftige Entwicklungen formulierten.