Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In diesem Buch wurden Kokosfasern chemisch mit Acrylnitril behandelt, um die physikalischen und mechanischen Eigenschaften der Kokos-PP-Verbundwerkstoffe zu verbessern. Die physikalischen und mechanischen Eigenschaften der aus behandelten Kokosfasern hergestellten Verbundwerkstoffe erwiesen sich als besser als die der unbehandelten Fasern. Die Zugfestigkeit, der Zugmodul, die Biegefestigkeit, der Biegemodul und die Härte der chemisch behandelten, mit Kokosfasern verstärkten Verbundwerkstoffe waren höher als die der unbehandelten. Es wurde festgestellt, dass die behandelten Kokos-PP-Verbundwerkstoffe weniger Wasser absorbieren als die unbehandelten. Um zu verstehen, warum die mechanischen Eigenschaften der unter verschiedenen Kokosbedingungen hergestellten Verbundwerkstoffe unterschiedlich waren, wurde die Oberflächenmorphologie der unter Zugspannung gebrochenen Oberflächen der Proben mit dem Rasterelektronenmikroskop (REM) aufgenommen. Die REM-Bilder zeigten deutlich, dass es bei den behandelten Kokos-PP-Verbundwerkstoffen weniger Faseragglomerationen, Mikrohohlräume und Faserauszugsspuren gab als bei den unbehandelten, was darauf hindeutet, dass die Fasern nach der Behandlung der Kokosfasern besser in der Matrix verteilt waren und eine stärkere Faser-Matrix-Grenzflächenhaftung auftrat.