Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Internationaler Jugendaustausch mit Schweden, Auslandssemester in Frankreich, Fremdsprachenstudent oder Praktikant in Österreich. Die Palette der Möglichkeiten für ein erweitertes Blickfeld und gleichzeitig neuer Anforderungen scheint heute unendlich groß zu sein, sodass sich zunehmend Globalisierungstendenzen eindrücklich im Leben junger Menschen zeigen. Doch was veranlasst junge Erwachsene dazu, längere Auslandsaufenthalte und damit interkulturelle Erfahrungen in ihre Biographie einfließen zu lassen? Sind es individuelle Motive, gesellschaftliche Erwartungshaltungen der Moderne oder tatsächlich karrierebedingte Notwendigkeiten? In der hier vorgestellten Untersuchung werden Auslandserfahrungen sowie deren Integration in die jeweilige Biographie dreier Probanden, die eine akademische Laufbahn eingeschlagen haben, betrachtet. Die Auslandsaufenthalte werden dabei nicht nur in Zusammenhang mit Bildung und Globalisierung gesetzt, sondern auch in ihrem Stellenwert für den individuellen Lebenslauf analysiert. Die dafür verwendete Methode der sequentiellen Narrationsanalyse in Anlehnung an die objektive Hermeneutik wird dabei nachhaltig erläutert und integriert sich in die thematische Darstellung.