Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Mit dem Industriemuseum entstand seit den 1970er-Jahren ein neuer Museumstyp: Eindrucksvolle Industriegebaude, die durch Rationalisierung und Verlagerung von Produktionsstatten leer standen, wurden zu Ausstellungsraumen umfunktioniert und einer breiten Offentlichkeit zuganglich gemacht. Mit diesem Band erscheint die erste umfassende Analyse dieses neuen Museumstyps, dessen Entstehungsgeschichte die Autorin in den wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Wandel der 1970er- und 1980er-Jahre einordnet. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie Industriemuseen den wirtschaftlichen Strukturwandel reflektieren und zu vermitteln vermogen. Drei Fallstudien dienen als Beispiel: die Zentrale des Westfalischen Industriemuseums in Dortmund, des Landesmuseums fur Technik und Arbeit in Mannheim und die Zentrale des Sachsischen Industriemuseums in Chemnitz. Das Ergebnis zeigt, dass Industriemuseen das Thema Strukturwandel insgesamt noch sehr viel starker wurdigen sollten, dass sie insgesamt noch schwanken zwischen nostalgisch-verklarenden Tendenzen und einem entschiedener auf die Gegenwart gerichteten Bildungsauftrag.