Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Kanton Zurich ist eine der am dichtesten besiedelten Regionen der Schweiz, die Grossstadte Zurich und Winterthur breiten sich mit ihren Agglomerationen immer weiter aus. Erstaunlicherweise haben sich trotz des grossen Siedlungsdruckes in allen Regionen des Kantons landschaftliche und kulturelle Juwelen erhalten. Einige davon werden dem Leser in diesem Buch in Wort und Bild nahergebracht. Auf 22 Wanderrouten werden Interessierte durch die Geschichte und zu fast 350 der etwa 5000 archaologischen und kulturhistorischen Fundstellen des Kantons Zurich gefuhrt. Eine kostenlose App fur Smartphone erganzt das Buch und fuhrt den Wanderer zu den Fundstellen des Kantons, wobei sie viel Wissenswertes an Ort und Stelle vermittelt. Dieses Buch und die App sind die dritten der Reihe Ausflug in die Vergangenheit. Nach und nach sollen weitere Kantone und Regionen vorgestellt werden, damit die Geschichte der Schweiz und ihre vielfaltige Landschaft erwandert und erlebt werden konnen. Die Autorin, Dr. Gisela Nagy (*1963), studierte an der Universitat Zurich Ur- und Fruhgeschichte, nahm dabei an Ausgrabungen aller Zeitstufen teil und promovierte uber die Keramik und die Kleinfunde der spatestbronzezeitlichen Station Urschhausen-Horn TG. Wahrend rund 10 Jahren arbeitete sie fur die Kantonsarchaologie Thurgau und spater als freischaffende Fachredaktorin. Im Rahmen ihrer ehrenamtlichen Tatigkeit vermittelt sie in Vortragen und Fuhrungen einem interessierten Publikum die spannende Welt der Archaologie.