Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Es mag verwundern, dass der zweite Band der Reihe Ausflug in die Vergangenheit ausgerechnet fur ein Gebiet erscheint, das bisher noch keine kantonale Archaologie eingerichtet hat. Erstaunlich auch, dass ausgerechnet im Herzen der Schweiz, dem vermeintlichen Ausgangspunkt unserer mustergultigen Demokratie, die archaologische Forschung noch ein eher stiefmutterliches Dasein fristet. Waren da nicht die zahlreichen ehrenamtlichen Initiativen der Universitaten und der zahlreichen Archaologen, die ihre Freizeit in den Dienst der Urschweizer Bodenkunde stellen, hatten wir heute kaum etwas zu erzahlen. Aber das Gegenteil ist der Fall. Die Urschweiz prasentiert sich als ein uberaus vielseitiges und auch fur zahlreiche interdisziplinare Forschungszweige bedeutendes Gebiet. Erstmals werden die archaologischen Entdeckungen innerhalb der Urschweizer Kantone Uri, Schwyz, Ob- und Nidwalden vorgestellt. Dieses Buch will dazu beitragen, dass die Bevolkerung und mit ihr auch die Politik erkennen, welche Bedeutung und welchen Nutzen archaologische Forschung und historische Wissenschaften auch fur ein kleines Gebiet, die sogenannte Urschweiz, haben konnen. Der Band widmet sich dem Naturraum und der Geschichte der Urschweiz. Fragestellungen und Methoden moderner Archaologie werden vorgestellt. 16 Wanderrouten fuhren zu den wichtigsten Fundstellen der Waldstatten.