Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
English summary: Is the human embryo already a person? The possibilities of abortion and reproductive medicine, the destroying of the embryo for personal reasons, or for "high-level" medical research purposes, give this question an existential urgency that plunges many people into conflicts of conscience and ignites passionate discussions and public protests. Jurgen Boomgaarden gives a differentiated answer to the embryo status question from a protestant perspective. On the background of a broad presentation of theological, biological, philosophical, legal, and sociological insights and positions, this book unfolds a systematic theology of unborn human life. German description: Ist der menschliche Embryo schon eine Person? Die Moglichkeiten der Abtreibung und Reproduktionsmedizin, die Beseitigung des Embryos aus personlichen Grunden oder sein Verbrauch um hochrangiger medizinischer Forschungsziele willen geben dieser Frage eine existentielle Brisanz, die nicht nur viele Menschen in Gewissenskonflikte sturzt, sondern an der sich leidenschaftlich gefuhrte Diskussionen und offentliche Proteste entzunden. Jurgen Boomgaarden gibt eine differenzierte Antwort auf die Embryonenstatusfrage aus evangelischer Sicht. Am Anfang steht die Erorterung biologischer, philosophischer, rechtlicher und soziologischer Erkenntnisse und Positionen zum Embryonenstatus. Das Buch untersucht die biologische Entwicklung des Embryos auf ihre statusrelevanten Einschnitte und wurdigt besonders die Kernverschmelzung als moglicher personaler Anfang kritisch. Die sogenannten SKIP-Argumente (Spezies, Kontinuitat, Identitat, Potentialitat) beleuchtet Jurgen Boomgaarden ebenso wie die soziologische Analyse des ungeborenen Lebens, die die gewandelte Bedeutung des Kindes und seiner Liebe zu ihm in der westlichen Gesellschaft reflektiert. Auf der Basis von evangelischen Positionen zur Embryonenstatusfrage skizziert der Autor eine eigene systematische Theologie des ungeborenen menschlichen Lebens und geht dabei auch auf die ethische Problematik der In-vitro-Fertilisation ein. Boomgaarden vermeidet 'einfache' Antworten auf die Embryonenstatusfrage und entwickelt dennoch klare Entscheidungskriterien aus evangelischer Sicht.