Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Germanist Wilhelm Scherer (1841-1886) hat auf allen Gebieten der Philologie viel beachtete Werke verfasst und gilt als einer der bedeutendsten Germanisten des 19. Jahrhunderts. Scherer, der ab 1858 in Wien unter Franz Pfeiffer studierte, ging 1860 nach Berlin und war dort Schüler mehrerer sehr bekannter Philologen und Historiker, darunter Moritz Haupt und Franz Bopp. Im Jahr 1864 wurde Scherer Mitherausgeber der Zeitschrift Denkmäler deutscher Poesie und Prosa aus dem VIII. bis XII. Jahrhundert". Im Jahre 1868 übernahm der Germanist den Lehrstuhl für Deutsche Philologie von Franz Pfeiffer in Wien, bevor er 1872 ins Elsass und 1867 nach Berlin ging. Dort und in Straßburg gründete er germanistische Seminare und maß der neueren deutschen Literatur eine wichtige Bedeutung zu. Neben seinen Hauptwerken 'Zur Geschichte der deutschen Sprache' (1868) und 'Geschichte der deutschen Literatur' (1883) hat sich Scherer vor allem durch seine Forschung zu den Werken Goethes eine hohe Reputation erworben.