Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das sprachwissenschaftliche Glossar umfasst die familien-, erb- und sachenrechtliche Terminologie in der Übersetzung des Lehrbuchs Das natürliche Privat-Recht von Franz von Zeiller (1809) in die russische Sprache. Vorangestellt ist dem Glossar eine rechtshistorische Einleitung. Diese kontextualisiert die Übersetzung ideengeschichtlich und zeitlich. Die ideengeschichtliche Verknüpfung des multinationalen Habsburgerreiches in der Prägung naturrechtlichen Privatrechtsdenkens wie etwa in Gestalt eines Sonnenfels oder Martini mit dem russischen Reich, erfolgt anhand der Vita von drei galizischen Professoren, die nach Sankt Petersburg eingeladen werden und dort das erste Drittel des 19. Jahrhunderts entscheidend prägen. Die Slawinen des Habsburgerreiches sind bereits mit der ersten naturrechtlichen Kodifikation, dem Galizischen Bürgerlichen Gesetzbuch, vertraut. Die Übersetzung des naturrechtlichen Lehrbuches fällt in eine kurze Zeit der Öffnung für Neukodifizierung und Reformen. Die Ideen fallen auf fruchtbaren Boden und verändern nachhaltig das russische Rechtsdenken. Diese Arbeit leistet einen Beitrag zur Nachweisfindung auf terminologischem Gebiet.