Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
August Julius Wredow (1804-1891) war ein hochgelobter Künstler, der immer an der Schwelle zum Ruhm stand. Dennoch war er kaum über die nationale Kunstszene hinaus bekannt. Wer war dieser Mann, dessen Spuren sich als Bildhauer, als Professor der Akademie der Künste, als umsichtiger Geschäftsmann und als Stifter einer Zeichenschule in Brandenburg an der Havel bis in die heutige Zeit verfolgen lassen? Dieser Frage geht der umfangreich bebilderte Band auf der Grundlage einer breiten, zum Teil erstmals ausgewerteten Quellenbasis zunächst in einer biografisch kunstgeschichtlichen Skizze nach und bietet damit einen fundierten Überblick über Herkunft, Leben und künstlerisches Werk Wredows. Im Mittelpunkt der weiteren Betrachtung steht das Wirken der von ihm 1886 gegründeten Stiftung, der Wredowschen Zeichenschule, im Zeitraum von der Weimarer Republik bis in die 1970er Jahre. Im Anhang bieten nach neuesten Erkenntnissen zusammengestellte Zeittafeln einen schnellen Zugriff auf die wichtigsten Daten zur Person, zum künstlerischen Schaffen und zur Stiftungsentwicklung.