Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Antiwestliche Haltungen haben in der serbischen nationalen Mobilisierung der 1990er Jahre eine bedeutende Rolle gespielt. Kleriker und orthodoxe Intellektuelle griffen auf Konzepte aus der Zeit vor 1945 zuruck und behaupteten, dass die Serben seit dem Mittelalter ein uberlegenes spirituelles Wertesystem ausgebildet hatten, das sich zwangslaufig im Konflikt mit dem Westen befinde. Klaus Buchenau zeigt in seiner grundlegenden Untersuchung, dass die Fundamentalkritik am Westen zwar alte Wurzeln hat, aber keineswegs zwingend aus der serbisch-orthodoxen Tradition hervorgeht. Stark geworden ist das Antiwestlertum vor allem durch Modernisierungsprozesse seit dem 19. Jahrhundert. Im orthodoxen Milieu waren explizite Gegner des westlichen Entwicklungspfades zunachst eher selten. Erst die Angst, in einer modernen Gesellschaft an den Rand gedrangt zu werden, und die teilweise katastrophalen Folgen des uberhasteten und oberflachlichen Institutionenimports aus Westeuropa fuhrten zur Besinnung auf die antiwestlichen Elemente der orthodoxen Tradition. Entscheidende Schutzenhilfe kam aus der russischen Orthodoxie, die ahnliche Erfahrungen bereits vorher gemacht hatte und den serbischen Antiwestlern ihre historisch-theologischen Argumente zur Verfugung stellte. Methodisch geht diese Studie uber Ideengeschichte und Diskursanalyse weit hinaus. Sie dringt in die Sozial- und Alltagsgeschichte ein, in biografische Muster, Bildungswege und personliche Netzwerke der serbisch-orthodoxen Antiwestler.