Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Im Gegensatz zum Phänomen des Rechtsextremismus hat der Linksextremismus in den letzten Jahren wenig wissenschaftliche Aufmerksamkeit erfahren. Dies hat zur Folge, dass linksextreme Gruppierungen und deren Aktionen fast nur in Berichten der Innenministerien thematisiert und dort insbesondere hinsichtlich ihres Gefährdungspotenzials für demokratisch verfasste Staaten diskutiert werden. Die vorliegende Untersuchung knüpft an dieser Forschungslücke an und befasst sich mit zwei kommunistischen Organisationen: dem «Revolutionären Aufbau Schweiz» und der «Partei der Arbeit Schweiz». Mit zentralen Akteuren der genannten Organisationen wurden Gruppendiskussionen geführt. Auf der Basis der Rekonstruktion dieser Diskussionen kann aufgezeigt werden, wie in den geführten Diskursen zwischen politischer Programmatik sowie gesellschaftlichen Erfahrungen unterschieden werden muss. Die Rede von der Revolution erweist sich vor diesem Hintergrund als ein Streben nach individueller und kollektiver Befreiung aus herrschenden Verhältnissen. Soziale Unsichtbarkeit und Leiderfahrungen fungieren in diesem Zusammenhang sowohl als Ausgangspunkt als auch als Resultat politischen Handelns.