Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Vom Mass des Rechts hangt es ab, wie die Guter und Lasten in Rechtverhaltnissen verteilt und ausgeglichen werden. Die ausgewahlten Abhandlungen stellen sich der Frage, wie man Recht verstehen soll - und besonders, wie man sich gegenuber dem Mass des Rechts verhalten soll. Der Jurist ist immer mit der Gerechtigkeit im Gesetz und vor dem Gesetz konfrontiert. Die Gerechtigkeit im Gesetz ist nicht sein Werk. Wenn der Jurist mit dieser Art der Gerechtigkeit nicht einverstanden ist, kann er als Moralpersonlichkeit reagieren. Die Gerechtigkeit vor dem Gesetz bietet einen Spielraum, in dem man Entscheidungen trifft. Darin liegt der Reiz der Arbeit des Juristen und auch seine betrachtliche Verantwortung. Das juristische Entscheiden ist eng mit der Rechtsethik verbunden. Diese baut auf einer festen Wertetradition auf, die sie notwendigerweise im Hinblick auf das Zeit- und Raumgeschehen und auf die Verantwortung gegenuber kunftigen Generationen erganzen und ausbauen muss. Die hier wieder abgedruckten deutschen und englischen Schriften sind in sechs Gruppen unterteilt: (I) Die gerechte Zurechnung als Kern des Rechts, (II) Bewahrung von Recht und Rechtsstaatlichkeit, (III) Verantwortliches Rechtsentscheiden, (IV) Die Korrelativitat des Rechts, (V) Dialogische Natur der Jurisprudenz und (VI) Aus der slowenischen Denktradition.