Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Im krisenhaften Frühsommer 2005 ist die Diskussion über Europa wieder in Bewegung gekommen. Dabei ist deutlich geworden: Der idealistische Glaube an eine aufsteigende Entwicklungslinie von der "alten" Europäischen Gemeinschaft hin zu einer "immer engeren Union der Völker Europas" ist erschüttert. Wie sah die Ordnungspolitik der europäischen Integration in der Vergangenheit aus und welche Entwicklungstendenzen sind gegenwärtig zu erkennen? Ist die EU bereits auf dem Weg zu einem neuen Europa? Dieser Vergewisserung und Wegbeschreibung über das Woher und Wohin soll der Essay dienen. Im Mittelpunkt stehen die "uralte europäische Frage" Gleichgewicht oder Hegemonie (Bundeskanzler Schüssel) und die innovative europäische Antwort, nämlich integratives Gleichgewicht und differenzierte Integration, mit informeller gemeinsamer Führung im Binnen- und Außenverhältnis. Wenn die erweiterte Europäische Union die innereuropäische Ordnungsproblematik bewältigt und sich in der Welt der Globalisierung und der amerikanischen Vormacht als eigenständige, aber kooperationsbereite Kraft mittels einer kooperativen Balancepolitik behauptet, um Wettbewerbsfähigkeit und Sicherheit zu gewährleisten, dann wird das europäische Integrationsprojekt zu retten sein und - in stärkerem Maße als heute - die Zustimmung und Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger finden.