Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Mit der Herausbildung eines unabhangigen Staates in Brasilien hatte sich seit Beginn des 19. Jahrhunderts hier auch die 'Zivilisation' als Grundbegriff der politisch-sozialen Sprache etabliert. Die 'Zivilisation' durchlief dabei eine rasche und steile Karriere, die sie zum verbindlichen Deutungsmittel sowohl der vergangenen wie der zukunftigen Entwicklung des Landes werden liess. Die Arbeit geht den Ursprungen und der Reichweite des Begriffes nach - insbesondere in Bezug auf Vorstellungen von der indigenen Bevolkerung, der Sklaven sowie der Einwanderer. Diese erste begriffsgeschichtliche Monografie zum iberoamerikanischen Raum widerlegt dabei das gangige Verstandnis von der lateinamerikanischen Geschichte nach der Unabhangigkeit: weder ist die Aufnahme geistiger Einflusse aus Europa als blosse Imitation in einer vermeintlich fremden Umgebung zu begreifen; noch war die Zeit eine Periode uberwiegender Ruckstandigkeit. Vielmehr erweist sich mit den unter dem Begriff der 'Zivilisation' erarbeiteten Entwicklungskonzepten auch Brasilien als Teil eines an die spezifischen Verhaltnisse vor Ort angepassten, gesamtatlantischen Modernisierungsschubes mit weitreichenden Folgen. Die Arbeit wurde mit dem Martin Behaim-Dissertationspreis der Gesellschaft fur Uberseegeschichte e. V. 2008 ausgezeichnet.