Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Diese Studie untersucht die Portrats der Attaliden - der Herrscher des hellenistischen Konigreiches Pergamon - erstmalig monographisch. Da die Gesichtszuge der Attaliden, mit Ausnahme von Philetairos (283-243 v. Chr.) und Eumenes II. (197-160 v. Chr.) nicht auf Munzen uberliefert sind, ist es ausserst schwierig, rundplastische Bildnisse und Darstellungen der Kleinkunst als Portrats der pergamenischen Herrscher zu identifizieren. Wie eine kritische Uberprufung der vielen aktuellen Benennungsversuche zeigt, lassen sich die meisten Zuschreibungen aus methodischen Grunden nicht halten. Die Zahl der sicheren Attalidenbildnisse ist zwar relativ klein, ihre im Hauptteil der Studie durchgefuhrte detaillierte Analyse gibt aber die Charakteristika und die Entwicklung der pergamenischen Herrscherdarstellungen deutlich zu erkennen und liefert u.a. Anhaltspunkte fur historische Interpretationsmoglichkeiten. Im Vergleich mit den Portrats anderer griechischer Konigshauser kann ausserdem die Entwicklung der Herrscherikonographie des 3. und 2. Jhs. v. Chr. weiter differenziert werden und auch fur die Stilentwicklung der mittelhellenistischen Kunst sind durch die unzweifelhaften Attalidenbildnisse zeitliche Fixpunkte gewonnen.