Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: 2,0, Universität Potsdam, Veranstaltung: Seminar "Globalisierte Zivilgesellschaft vor dem Hintergrund von Transparency International", Sprache: Deutsch, Abstract: Seit seiner Gründung im Jahre 1998 hat Attac eine rasante Entwicklung genommen. Mitgliederzahlen und die Anzahl der nationalen Attac-Gruppen stiegen schnell an. Wann immer es um die Globalisierung und ihre Kritiker geht, ist der Name Attac präsent. Attac wurde deshalb beispielsweise von der Süddeutschen Zeitung als einer der "erfolgreichsten politischen Vereine der Gegenwart" bezeichnet (vgl. Eskola/Kolb 2002). Der "Stern" wiederum erkor Attac zur "Bewegung des Jahres 2001" (vgl. Eskola/Kolb 2002). Oder, um Albrecht von Lucke zu zitieren: "Auf dem Markt der alternativen Organisationen ist Attac derzeit wohl die 'Marke für Globalisierungskritik'." (von Lucke 2002; S. 24) Attac ist innerhalb kurzer Zeit zu einem zentralen Bestandteil der globalen sozialen Bewegung geworden, die hier als "globalisierungskritische Bewegung" und nicht als "Anti-Globalisierungsbewegung" bezeichnet werden soll. Die Titulierung als "Anti-Globalisierungsbewegung" ist unangebracht da: "The vast majority of activists are pro-globalisation, indeed products of it." (Harding 2004; S. 419) Der Organisationstypus von Attac ist nicht eindeutig zu bezeichnen. Attac lässt sich nicht einfach in die Kategorien: Netzwerk, NGO, Bewegung oder Verbandsinternationale einordnen, was bei Attac auch so wahrgenommen wird (vgl. Attac.de 2006). Als Antwort darauf begnügt man sich mit einem einfachen "Attac ist Attac" (Attac.de 2006).Eine endgültige Einordnung der Organisation soll auch in dieser Arbeit nicht erfolgen. Die Arbeit will ebenfalls keine Bewertung der politischen Rolle und Ziele Attacs abgeben, sondern lediglich der Darstellung einer neuartigen Organisation dienen. Wie Attac es nun schaffte, innerhalb sehr kurzer Zei