Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Obwohl die Edda zu den bedeutendsten Denkmalern der germanischen Literatur gehort, liegen die Erscheinungsdaten der heute gebrauchlichen Gesamtkommentare mehr als sieben Jahrzehnte zuruck. Der Frankfurter Edda-Kommentar, dessen Bande 2, 3, 4, 5 und 6 in den Jahren 1997, 2000, 2004, 2006 und 2009 erschienen sind, will mehr als die bisherigen Kommentare nicht nur die Einzelstellen erlautern, sondern auch und vor allem die Gesamtkonzeption und das literaturgeschichtliche Milieu der Lieder erfassen. Die Einzelkommentare bestehen jeweils aus einem Einleitungs- und einem Stellenkommentar: Beide entlasten sich wechselseitig, indem der erste auf die detaillierten Ausfuhrungen im zweiten verweist, der zweite wiederum, wenn es um die Relevanz der Einzelteile innerhalb grosserer Zusammenhange geht, auf die Paragraphen des ersten. Zur schnellen Orientierung ist der altnordische Text der jeweiligen Strophe mitsamt einer deutschen Ubersetzung in einen Rahmen gesetzt, der damit auf augenfallige Weise den Anfang eines neuen Strophenkommentars markiert.