Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Michael Maiers Atalanta fugiens (1617/18) zahlt ohne Frage zu den Werken, die unser Bild von 'Alchemie' am meisten gepragt haben. Neben den Fugen und Emblemen, denen die Atalanta ihre Prominenz verdankt, bietet die textkritische Edition von Simon Brandl erstmals eine moderne Ubersetzung der lateinischen Begleittexte (der sogenannten Discursus), jeweils versehen mit einem ausfuhrlichen Kommentar. Dieser dient dem Nachweis von Quellen, dem Verstandnis obskurer Textstellen sowie der Erlauterung des in der Atalanta verarbeiteten Wissens. Dieses Wissen ist im Wesentlichen ein chemisch-praktisches, wie es um 1600 in verschlusselter Form durch althergebrachte Florilegien und Vers-Bild-Traktate tradiert wurde. Maier imitiert in der Atalanta den intransparenten Charakter dieser Bucher, indem er das verhandelte (al)chemische Wissen anhand einer Fulle von Allegorien auf den Gebieten von Mythologie, Historiographie, Medizin, Zoologie und Astronomie vermittelt. Hierbei nimmt die Mythologie insofern eine exponierte Stellung ein, als Maier in dieser prinzipiell nichts anderes erkennt als einen Kosmos von (al)chemischen Allegorien. Im Zentrum der chymia - so lautet Maiers Alchemie-Begriff - steht die Zeugung des Steins der Weisen, der Gesundheit und nie versiegenden Reichtum spendet. Indes dient die Atalanta erklartermassen nicht dem Erlernen der Laborpraxis, sondern dem 'Genuss mit allen Sinnen' sowie, im Zuge der Allegorese der chymischen Geheimnisse, einer Schulung des Intellekts. Das didaktische Programm der Atalanta offenbart sich vor diesem Hintergrund als ein 'ludus', in dem sich das kreative Spiel der Natur widerspiegelt.