Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
sehenden Forschungsansatz in der Allgemeinen Psychologie geworden ist. Einer Rekonstruktion des Assoziierens in Kate- gorien kognitiver Prozesse kommt deshalb Relevanz zu für die Konzeptualisierung des Gedächtnisses und insbesondere dessen struktureller Grundlagen. Zum Aufbau des Buches Im ersten Kapitel wird ein kurzer Abriß der Assozia- tionspsychologie gegeben mit dem Ziel, daraus eine Systematik des Assoziationsbegriffs zu entwickeln und zugleich das Verhäl tnis von Beschreibungs- und Erklärungsbegri ff zu klä- ren. Dabei werden das Konditionierungsexperiment und der Wortassoziationsversuch als experimentelle Paradigmata der Assoziationspsychologie dargestellt. In der Konfrontation zwischen dem bedeutendsten Vorläufer einer assoziationisti- schen Theorie des Erinnerns, nämlich Aristoteles, und den assoziationistischen Aspekten heutiger Modelle des Gedächt- nisses wird die Frage nach theoretischen Alternativen ent- wickel t. Teil I (Kap. 2-5) bietet zunächst einen Überblick über '. die wesen t lichen deskript i ven Be fU''Jlde zur W ortassoz ia t ion und neue Ergebnisse zur zeitlichen urid semantischen Gliederung des Verlaufs beim fortgesetzten freien Assoziieren. Das drit- te Kapitel gilt der Analyse der inhaltlichen Prinzipien, durch die der Verlauf des Assoziierens charakterisiert werden kann. Die freie Interpretation einzelner Verläufe dient dabei als Ausgangspunkt für die Gewinnung von Hypothesen, deren Präzisierung und Überprüfung in Kapitel 4 anhand von Struk- turanalysen aggregierter Asso z i a ion t sda te n er f 0 I g t. D abe i tritt vor allem der episodische Charakter assoziativer Orga- nisation zutage. Dieser Befund wird in Kapitel 5 weiter untermauert.