Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Dieses Buch eröffnet der ärztlichen Berufsgruppe Sichtweisen auf Handlungsroutinen und Rituale, die in ein Korsett "erlernter Hilflosigkeit" münden können. Bestimmte Verhaltensweisen scheinen unumgänglich, sind es aber nicht. Wir leiten dieses Buch ein mit dem Paradoxon "erlernter Hilflosigkeit" im Kontext der ärztlichen Berufsgruppe. Das Empfinden, der Situation ausgeliefert sein, steht im Gegensatz zum Selbstbild speziell dieser Berufsgruppe als derjenigen, die die Fäden in Händen hält, und kann eine narzisstische Kränkung bedeuten. In den Folgekapitel vertiefen wir die wissenschaftliche Forschung zum Konzept der erlernten Hilflosigkeit, von ihren Ursprüngen bis zu aktuellen Erkenntnissen. Dann richten wir den Fokus auf Auswirkungen erlernter Hilflosigkeit auf die ärztliche Berufsausübung und die Hinwendung zum Patienten. Im nächsten Schritt gilt es, institutionelle als auch interpersonelle Faktoren in den Blick zu nehmen, die diesem Phänomen Vorschub leisten, sowie Strategien, auchdigitaler Natur, zur Bewältigung des Phänomens zu entwickeln. Im visionären Ausblick schwenken wir ein auf ein neues gewandeltes Verständnis von Führung in einer modernen Klinikwelt.