Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das ärztliche Ethos im Einflussbereich verschiedener außermedizinischer Interessen steht im Fokus dieses Sammelbands - ein Thema, das in Medizingeschichte und -studium häufig vernachlässigt wird. Spektakulärere Fragen ärztlicher Erfolge und Vergehen, beängstigender Möglichkeiten und Grenzsituationen bestimmen sowohl historische Arbeiten als auch bioethische Debatten. Durch die historische Analyse von Fallbeispielen aus Geburtshilfe, Sterbebegleitung, zu Ehrbegriff und ärztlicher Selbstverpflichtung wird in diesem Band ein Problembewusstsein entwickelt, hinter das die ärztliche Ausbildung heute nicht zurückfallen darf. Das betrifft nicht zuletzt Fragen der ärztlichen Kommunikation, der Gestaltung der Arzt-Patient-Beziehung, der Werte-Orientierung und der Reflexion von Wissenschaft, auf die jeweils weitere Beiträge von erfahrenen Klinikern und Theoretikern eingehen. So entsteht ein Bild von ärztlichem Ethos, das für die Untersuchung der Medizin in ihrer Geschichtlichkeit wie in ihren aktuellen Anforderungen einen Kernbereich markiert.