Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Seit mehr als 15 Jahren berichtet das Wissenschaftliche Institut der PKV (WIP) über den Arzneimittelbedarf von Privatversicherten. Als Ausgangspunkt aller Überlegungen dienen die regulatorischen Unterschiede zwischen GKV und PKV, die sich in allen Marktsegmenten niederschlagen. Im Zeitverlauf von 2019 bis 2023 zeigt sich, dass ...· Privatversicherte überproportional häufig neue und patentgeschützte Arzneimittel erhalten. Mit einem durchschnittlichen PKV-Marktanteil von über 16% bei innovativen Medikamenten - deutlich über dem Bevölkerungsanteil von 10,5% - tragen Privatversicherte erheblich zur Finanzierung von Forschung und Entwicklung neuer Arzneimittel bei. Etwa 70% aller PKV-Arzneimittelausgaben fließen an forschende Pharmaunternehmen für patentgeschützte oder ehemals patentgeschützte Medikamente.· die Effizienz mit einer verstärkten Generikanutzung in der PKV steigt. Der Generika-Versorgungsanteil wuchs auf 62,6% aller durchschnittlichen Tagesdosen. Die PKV-Generikaquote am generikafähigen Markt stieg in den letzten fünf Jahren um 5 Prozentpunkte auf 74,7%, während sie in der GKV um 1,8 Prozentpunkte auf 87,0% zunahm. Dies zeigt, dass Eigenverantwortung und verfügbare Steuerungsinstrumente in der PKV wirksam sind.· sich die PKV-Arzneimittelversorgung trotz Pandemie als stabil und resilient erwies. Nach pandemiebedingten Schwankungen zwischen 2020 und 2022 erreichten die Ausgaben 2023 mit 4,5 Milliarden Euro ein neues Höchstniveau (+6,6% gegenüber Vorjahr). Die Versorgungsstabilität blieb erhalten, wobei Privatversicherte durch überproportional viele neue Medikamenten von Versorgungsengpässen weniger betroffen sein dürften. Die weiterführenden Analysen gehen auf Details der einzelnen Marktsegmente ein. Insbesondere die stark wachsenden Rechnungsbeträge zur Behandlung chronischer Erkrankungen sind auffällig. Der damit verbundene Mehrumsatz durch die PKV hält den Pharmastandort Deutschland attraktiv.