Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Strukturen Und Trends Aus Stadtteilorientierter Perspektive - Eine Vergleichende Langzeitstudie Der Stadte Dusseldorf, Essen, Frankfurt, Hannover Und Stuttgart
Kurztext Ausgangspunkt dieser Studie ist das 'Szenario der sozial und raumlich gespaltenen Stadt', das vor allem in den 1990er Jahren die Diskussion um die deutsche und europaische Stadtentwicklung bestimmte. Um die raumliche Dimension von sozialen Polarisierungsprozessen zu erforschen, werden Struktur und Langzeitentwicklung der Wohnstandortmuster der armen Bevolkerung in funf deutschen Stadten untersucht. Die vergleichenden Analysen sind theorie- und hypothesengeleitet und erfolgen vor dem Hintergrund der Konzepte, Methoden und Ergebnisse der sozialwissenschaftlichen Armutsforschung. Sie basieren auf einer stadteubergreifenden Stadtteiltypisierung, die soziale und stadtebauliche Strukturen berucksichtigt, und beziehen die unterschiedlichen wirtschaftlichen und demographischen Bedingungen in den Untersuchungsstadten ein. Die Ergebnisse haben Implikationen fur theoretische Erklarungen zur Segregation und Konzentration von Armut und verweisen auf Handlungsspielraume und Steuerungspotenziale stadtischer Akteure.