Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. In der Schlesischen Metropole Breslau existierte bis zu ihrer Zerstörung durch die Nationalsozialisten die drittgrößte jüdische Gemeinde Deutschlands. Die Geschichte der Entrechtung, Enteignung und Vernichtung der jüdischen Bürger Breslaus ist durch den Bevölkerungsaustausch am Ende des Krieges, der die vollständige Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus den Gebieten östlich von Oder und Neiße und die gleichzeitige Neubesiedlung Schlesiens durch Polen bedeutete, beinahe gänzlich in Vergessenheit geraten. Das vorliegende Buch will zum einen durch eine gezielt auf der Mikroebene der Stadt Breslau angelegte Forschungsperspektive den, Arisierungsprozess" nicht nur aus der Perspektive der jüdischen Opfer betrachten, sondern auch die Täter und Mitläufer in Verwaltung und Gesellschaft, deren Motive und Vorgehensweisen beleuchten und damit ein Desiderat in der Erforschung des Nationalsozialismus in Schlesien schließen. Zum anderen wird ein Überblick über die polnische Forschung zum Thema gegeben und eine kurze Abhandlung zur Bedeutung des Themas im Erinnerungsdiskurs der polnischen Nachkriegsgesellschaft angeschlossen.