• Afhalen na 1 uur in een winkel met voorraad
  • Gratis thuislevering in België vanaf € 30
  • Ruim aanbod met 7 miljoen producten
  • Afhalen na 1 uur in een winkel met voorraad
  • Gratis thuislevering in België vanaf € 30
  • Ruim aanbod met 7 miljoen producten
  1. Boeken
  2. Geschiedenis & Samenleving
  3. Recht
  4. Handelsrecht & Ondernemingsrecht
  5. Arbeitsvertrag und Arbeitsverhältnis während der Weimarer Republik und in der Zeit des Nationalsozialismus

Arbeitsvertrag und Arbeitsverhältnis während der Weimarer Republik und in der Zeit des Nationalsozialismus

Habil.-Schr. Univ. Frankfurt a. M. 2002

Martin Becker
Hardcover | Duits | Juristische Abhandlungen | nr. 44
€ 48,45
+ 96 punten
Levertermijn 1 à 4 weken
Eenvoudig bestellen
Veilig betalen
Gratis thuislevering vanaf € 30 (via bpost)
Gratis levering in je Standaard Boekhandel

Omschrijving

Diese Untersuchung, die konzeptionell und inhaltlich an die bereits im Verlag Klostermann erschienene Arbeit "Arbeitsvertrag und Arbeitsverhältnis in Deutschland. Vom Beginn der Industrialisierung bis zum Ende des Kaiserreichs" aus dem Jahr 1995 anknüpft, ist als ein grundlegender Baustein einer immer noch nicht geschriebenen Geschichte des Arbeitsrechts zu verstehen.
Die Arbeit geht davon aus, daß die Fragen der strukturellen Garantien für die persönliche und politische Freiheit des Individuums im Arbeitsleben bis heute noch nicht letztgültig beantwortet sind. Als Bewertungsmaßstab für die rechtshistorische, aber auch rechtspolitische Darstellung und Bewertung wird die Abgrenzung von Selbst- und Fremdbestimmung im Arbeitsverhältnis formuliert. Die Probleme der Auseinandersetzung um den Arbeitsvertrag und das Arbeitsverhältnis werden bei der historischen Aufarbeitung als Probleme der politischen, gesellschaftlichen und rechtlichen Gesamtordnung und der Entwicklung der Arbeitsverfassung begriffen.
Die Analyse der verschiedenen Denk- und Forschungsansätze vor dem Hintergrund der sich in diesem Zeitraum entwickelnden Arbeitsverfassung zeigt die vielfältigen Verflechtungen des Arbeitsrechts mit anderen Gegebenheiten in Gesellschaft, Politik und Staat auf. Die Untersuchung macht zugleich deutlich, welche Anforderungen, welche Gültigkeitsansprüche an arbeitsrechtliche Grundbegriffe und Konzepte gestellt wurden und welche Funktionen sie innerhalb der Weimarer Arbeitsverfassung, aber auch innerhalb der NS-Arbeitsverfassung übernehmen sollten und auch konnten. Man setzte dabei früh auf "Lebensnähe", "Antiformalismus", "soziale Gerechtigkeit", "Verkehrsanschauung", "Treue und Fürsorge", auf die Betriebsgemeinschaft, jedenfalls nicht auf Systemgerechtigkeit, nicht auf die Weimarer Reichsverfassung und schon gar nicht auf die soziale in ihrem funktionalen Bezug zur individuellen Selbstbestimmung. Die freiheitsbezogenen und -verbürgenden Konzepte aus der Kaiserzeit, die in der Arbeit "Arbeitsvertrag und Arbeitsverhältnis in Deutschland. Vom Beginn der Industrialisierung bis zum Ende des Kaiserreichs" ihre Darstellung gefunden haben, gingen unter und blieben ungenutzt. Der sich früh während der Weimarer Zeit einstellende und in die Nazi-Zeit überführte, weitgehende Konsens gegen soziale und individuelle Selbstbestimmung im Arbeitsverhältnis sind in diesem neuen Buch aufgezeigt und anhand der sich entwickelnden Arbeitsverfassung historisch bewertet.

Specificaties

Betrokkenen

Auteur(s):
Uitgeverij:

Inhoud

Aantal bladzijden:
627
Taal:
Duits
Reeks:
Reeksnummer:
nr. 44

Eigenschappen

Productcode (EAN):
9783465033530
Uitvoering:
Hardcover
Formaat:
Linnen over kaft
Afmetingen:
152 mm x 225 mm
Gewicht:
842 g
Standaard Boekhandel

Alleen bij Standaard Boekhandel

+ 96 punten op je klantenkaart van Standaard Boekhandel
CADEAU

Onze must-reads: hét eindejaarsgeschenk

Vul een gat in iemands lectuur
CADEAU
GDABD Must-read
Standaard Boekhandel

Beoordelingen

We publiceren alleen reviews die voldoen aan de voorwaarden voor reviews. Bekijk onze voorwaarden voor reviews.