Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Compliance bedeutet die Befolgung und Einhaltung von Regeln. Es wird dabei verlangt, dass sich das Unternehmen, seine Organe und Mitarbeiter im Einklang mit dem geltenden Recht verhalten. Weiters ist eine entsprechende Organisation des Unternehmens, welche die Rechtstreue der Mitarbeiter sicherstellt, unerlässlich. Da das Unternehmen auch zur Haftung gezogen werden kann, wenn sich die Belegschaft nicht an die Gesetze hält, sollen im Rahmen einer effizienten Compliance-Organisation entsprechende Kontrollmaßnahmen eingeführt werden, um Haftungsrisiken zu minimieren. Im Rahmen des österreichischen Rechts müssen die Persönlichkeitsrechte der Mitarbeiter, die damit verbundenen Befugnisse des Betriebsrats und die Verpflichtungen, die sich aus dem Datenschutzgesetz ergeben, berücksichtigt werden. Das österreichische Recht legt dabei ein hohes Schutzniveau fest, was mit den Interessen des Unternehmers kollidieren kann. Dieses Buch zeigt auf, welche Grenzen der österreichische Arbeitgeber bei der Kontrolle seiner Belegschaft einzuhalten hat. Im Speziellen werden die Beispiele der Kontrolle der telefonischen und E-Mail-Kommunikation und der Internetnutzung behandelt. Die Autorin setzt sich mit der Frage auseinander, ob das österreichische Recht dabei einen angemessenen Ausgleich der Arbeitnehmer- und Arbeitgeber-Interessen gewährleistet.