Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Mit der Radiofrequenzidentifikation (RFID) ist einmal mehr eine technische Innovation auf dem Vormarsch, an die vollmundige Versprechungen f r Produzenten (Stichwort: Industrie 4.0) und Konsumenten gekn pft werden, die freilich in zivilgesellschaftlicher Diskussionen auch abermals Besorgnis ausl st (Stichwort: Datenschutz). F r die Arbeits- wie f r die Techniksoziologie stellt sich damit die Frage, nicht ob, sondern wie diese autonome Technik an konkreten Arbeitsabl ufen beteiligt ist und was es praktisch bedeutet, dass RFID-Transponder in Alltagsgegenst nde und Arbeitsabl ufe integriert sind. Die hier in zwei ethnographischen Fallstudien entwickelte These lautet, dass die automatische Identifikation durch RFID nicht unauff llig oder pessimistischer gesehen: hinter dem R cken der Akteure geschieht, sondern dass die Technik im praktischen Umgang konkrete Anforderungen stellt: einen Leistungsanspruch . Gleich, mit welchen Prognosen und Visionen die RFID-Technologie auch verbunden wird ( Internet der Dinge , Ubiquitous Computing etc.): Wegweisend f r die Bestandsaufnahme ist damit ein Konzept, das Popitz und Bahrdt bereits 1957 in Technik und Industriearbeit formuliert haben.