Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Zusammenhang zwischen Arbeit und Anerkennung ist besonders in Familien komplex und konfliktreich. Inwiefern das so ist, steht im Zentrum dieser Studie, die sich an der Schnittstelle der interdisziplinären Anerkennungs- und Geschlechterforschung sowie der Familien- und Arbeitssoziologie bewegt. Sie geht empirisch der Frage nach, in welchem Verhältnis Arbeit und Anerkennung in Familien stehen, wobei in Familien besondere Bedingungen vorherrschen: Hier müssen Produktions- und Reproduktionsarbeit täglich miteinander in Einklang gebracht werden und bestehen gleichzeitig Geschlechter- und Generationenbeziehungen, in denen Arbeitsteilungen und Werte ausgehandelt werden. Im Zentrum der qualitativen Studie stehen mehrgenerationale Familieninterviews, mit verschiedenen Familienformen aus unterschiedlichen Berufs- und Bildungsmilieus. Mit Hilfe der dokumentarischen Methode werden die spezifischen Anerkennungsordnungen herausgearbeitet: "Arbeit" erscheint den Familien als Gut, allerdings mit einigen Ambivalenzen. Nicht alle Formen von Arbeit sind gleichermaßen sichtbar, und somit auch Anerkennungschancen ungleich zwischen Familienmitgliedern verteilt. Familien sind dabei ein besonderer Anerkennungsort. Denn die Familienmitglieder schwanken zwischen der Sehnsucht nach unbedingter Anerkennung und der Logik leistungsbezogener Anerkennung.