Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Als am 17. Dezember 2010 in Tunesien die Bevolkerung auf die Straaen ging, um gegen das autokratische Regime und die Lebensbedingungen zu protestieren, hatte dies nicht nur den Sturz der eigenen Regierung zur Folge. Vielmehr loste es in knapper Abfolge weitere Proteste in anderen arabischen Landern, wie Algerien oder Agypten, aus. Ein zentrales Ziel der Proteste war die Installation demokratischer Staatsformen, weshalb voller Hoffnung vom "Arabischen Fruhling" die Rede war. Heute, etwa zehn Jahre nach diesen Ereignissen, fallt das Fazit nuchtern aus. Denn wie Martin Pabst in seiner ausgewogenen Darstellung zeigt, vermochten sich im Kielwasser des "Arabischen Fruhlings" auch Dschihadismus, Burgerkriege und Terror auszubreiten. Das Buch bietet einen fundierten Uberblick uber die Entwicklungen der Groaregion der "Arabischen Welt", die vom Maghreb uber den Nahen bis in den Mittleren Osten reicht. Beginnend mit einer geschichtlichen und naturraumlichen Einfuhrung erhalt der Leser Einblicke in die diversen Kulturen, Ethnien und Sprachen der untersuchten Groaregion. Analysiert werden die verschiedenen Wirtschaftsformen, Bevolkerungsentwicklungen und Versorgungslagen. Auch der sich zuspitzende saudisch-iranische Konflikt wird in diesen Kontext einsortiert, wobei die Frage aufgeworfen wird, ob es sich hierbei primar um einen Religionskrieg oder Machtkampf handelt. Aus diesen allgemeinen Entwicklungen heraus wird der "Arabische Fruhling" beschrieben, indem wichtige Schwerpunkte des Umbruchprozesses thematisiert werden: die bewaffneten Konflikte, sozialen Unruhen, politischen Verwerfungen und viele andere mehr in Syrien und im Irak, im gescheiterte Staat Libyen, im Schlusselland Agypten und den zunachst abseits stehenden, aber dann zunehmend involvierten und unter Reformdruck stehenden Golfmonarchien. Abschlieaend skizziert das Buch Entwicklungslinien einer kunftigen neuen Ordnung. Um einen schnellen und gezielten Zugang zu ermoglichen, ist das Buch nach Querschnittsthemen und nicht nach Landern gegliedert. Die uberwiegend thematische Strukturierung hat zwei weitere Vorteile: Wiederholungen werden vermieden und die Zusammenhange einer Groaregion werden sichtbar. Das Buch eignet sich als Uberblick und Einfuhrung in die Geschichte und aktuelle Politik dieses bedeutenden Raumes.