Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Antriebsmodelle für Dampfmaschinen und HeißluftmotorenMit einfachen Mitteln selbst gebautViele Modellbauer - gerade auch Einsteiger - fragen sich, wenn das erste Dampfmaschinen- oder Heißluftmotormodell fertiggestellt ist und funktioniert: und nun? Solche Maschinen waren im Original ja dazu gedacht Arbeit zu verrichten und maschinelle Tätigkeiten zu ermöglichen. Schon früh kamen die Anbieter von Spielzeugdampfmaschinen daher auf die Idee, Antriebsmodelle herzustellen, bei denen die Maschinen ihre Kraft sinnvoll abgeben konnten.Doch viele dieser Anbieter gibt es nicht mehr, zahlreiche Maschinen sind nur noch antiquarisch zu erhalten und das Angebot an fertigen Antriebsmodellen ist begrenzt - und außerdem ist selbst machen doch ohnehin viel spannender! Das findet auch Volker Koch, der in diesem Buch zahlreiche Antriebsmodelle der unterschiedlichsten Art - zum großen Teil nach historischen Vorbildern - und deren Eigenbau beschreibt. Mit einfachen Mitteln - meist aus der Restekiste - und geringem Maschineneinsatz entstehen hier kleine Kunstwerke, die den Betrieb von Dampfmaschinen und Heißluftmotoren noch interessanter machen. Skizzen der verschiedenen Modelle helfen, die richtigen Dimensionen zu finden und zu einem erfolgreichen Ergebnis zu kommen.Aus dem Inhalt:- Allgemeine Anmerkungen zum Themenbereich der Antriebsmodelle- Werkzeugeinsatz- Nachbau einer Doll/Fleischmann-Schmiede- Mann am Brunnen- Der "Holzsäger"- Einfache Windmühle- Hammerwerk- Transmissionen- Schmied nach eigenem Entwurf- Scherenschleifer mit sprühenden Funken- Fallhammer- Eine kleine Modellanlage gefällig?- Aufarbeiten alter Betriebsmodelle