Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 2,3, Ruhr-Universität Bochum (Fakultät für evangelische Theologie - Lehrstuhl für Religionswissenschaft), Veranstaltung: 010620 - Antikes und rabbinisches Judentum, Sprache: Deutsch, Abstract: Auszug aus der Einleitung: "Bei der Themenfindung für diese Hausarbeit stellte ich mir die Frage, ob der Gedanke, dass es den 'modernen' Antisemitismus schon in der Antike gegeben haben könnte, nicht abwegig ist. Wie ich anhand der Fülle von wissenschaftlichen Publikationen zu dem Themenkomplex feststellte, war die Fragestellung alles andere als ausgefallen (...). (Ich) möchte (...) einen groben Überblick zur Antisemitismusforschung (...) geben sowie weiterführende Gedanken (...) entwickeln. Lokal konzentriere ich mich auf die Metropolen Alexandria und Rom, in denen jeweils größere jüdische Gemeinden lebten, bei denen es zu einer Vertreibung und/oder Verfolgung durch die griechisch-ägyptische bzw. römische Bevölkerung kam; Temporal beziehe ich mich auf die ersten Vorkommnisse bis hinein ins 2. Jahrhundert nach der Zeitenwende. Die Judenfeindschaft mit dem Aufkommen des Christentums ist nicht Gegenstand meiner Untersuchung."