Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Kapitel 1 zeigt die Zielsetzungen sowie historischen Abläufe der Deregulierung im Strom- und Gassektor auf. Anschließend liefert Kapitel 2 die ökonomische Fundierung der Netzregulierung. Vom Auftreten natürlicher Monopole in Netzindustrien bis zu den alternativen Instrumenten einer staatlichen Regulierung werden alle wichtigen Grundlagen dargelegt. Darauf aufbauend wird die konkret in Deutschland angewandte Form der Regulierung in Kapitel 3 dargestellt. Ausgehend von der Regulierungsformel werden alle Einflussgrößen diskutiert und hinsichtlich ihrer Ermittelbarkeit problematisiert. Kapitel 4 befasst sich detailliert mit den Rückwirkungen der Anreizregulierung auf die Rentabilität von Netzinvestitionen. Nach einer kurzen Einführung in die investitionstheoretischen Grundlagen werden auf Basis von plausibel dargelegten Annahmen unterschiedliche Investitionsszenarien abgeleitet und durchgerechnet. Als wesentliches Ergebnis wird aufgezeigt, dass aufgrund des Zeitverzugs der Erlösrückflüsse in keinem der realistischen Szenarien die vom Gesetzgeber eigentlich zugestandene Kapitalverzinsung erreicht wird. Abschließend fasst Kapitel 5 alle wichtigen Ergebnisse zusammen.