Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Für die Kombination aus Klarinette und Streichinstrumenten gibt es viel Literatur. Ulrich Rau listete in seiner Dissertation über "Die Kammermusik für Klarinette und Streichinstrumente im Zeitalter der Wiener Klassik" alle Werke dieser Epoche auf. Beim Studium dieser Arbeit fällt auf, dass Klarinettenquartette und -quintette überwiegen. In der heutigen Fachliteratur sind die Quartette weitestgehend in Vergessenheit geraten, wogegen einige Quintette sehr beliebt sind. Ein Grund dafür könnte sein, dass Mozarts Klarinettenquintett KV 581 als Meisterwerk in der Ausgewogenheit der Stimmen betrachtet wird, was in dieser Form von einem Quartett nicht geleistet werden kann, da hier die Klarinette meist die erste Violine ersetzt. In der vorliegenden Arbeit soll zunächst auf die ersten Entwicklungen der Klarinette und ihre Einführung ins Konzertwesen am Anfang des 18. Jahrhunderts eingegangen werden. Die Entwicklung der Kammermusik bis zu diesem Zeitpunkt zeigt, unter Berücksichtigung der Bläserkammermusik, den Weg zum Klarinettenquintett auf. Nach dieser allgemeinen geschichtlichen Einleitung liegt der Schwerpunkt auf der Analyse von sechs Quintetten für Klarinette und Streichquartett.