Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das Thema "Nachhaltigkeit" findet in weiten Teilen der Bevölkerung immer größeres Interesse. In der Finanzwelt gibt es eine große Anzahl von Investitionsmöglichkeiten, die mit dem Attribut "Nachhaltigkeit" versehen sind. Das führt zu der Frage, ob diese Investitionsmöglichkeiten tatsächlich einer kritischen Überprüfung der Nachhaltigkeit standhalten würden und wie es mit den Renditen dieser Investments im Vergleich zu klassischen Investments am Kapitalmarkt aussieht. Dieser Fragestellung hat sich die Autorin in ihrer Studie gewidmet. Das Thema ist hochaktuell und die Arbeit leistet einen wertvollen Beitrag zur Kapitalmarktforschung im Bereich nachhaltiger Investments. Die besondere Herausforderung bestand darin, dass es zum einen keine eindeutige Definition von Nachhaltigkeit gibt - der Begriff "Nachhaltigkeit" ist nicht geschützt. Zum anderen gibt es keine eindeutigen Kriterien, anhand derer man die Nachhaltigkeit von Investments messen könnte.