Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Agrarwissenschaften, Note: 1,3, Fachhochschule Südwestfalen; Abteilung Soest, Sprache: Deutsch, Abstract: Das physiologische Alter, das die heutigen Kühe erreichen könnten, beträgt durchaus 20- 25 Jahre. Über Einzelfälle von 30 bis zu 40 Jahren wurde berichtet. In der landwirtschaftlichen Praxis erreichen die Milchkühe dagegen nur noch ein Alter von gut fünf Jahren. In den letzten Jahrzehnten schieden die Milchkühe aus gesundheitlichen und leistungsabhängig Gründen sogar immer früher aus den Betrieben aus. Dies führte in der Bevölkerung und insbesondere bei den Verbrauchern zu einem Vertrauensverlust in die moderne Milchviehhaltung. Eine geringe Nutzungsdauer der Kühe belastet jedoch besonders die Rentabilität der Milchviehbetriebe. Die Gesundheit und Lebensdauer der Milchkühe sind wichtige Einflussfaktoren auf die Wirtschaftlichkeit. Die Aufmerksamkeit der Landwirtschaft an einer Erhöhung der Lebensdauer bzw. Nutzungsdauer der Kühe ist in jüngster Vergangenheit stark gestiegen. Auch in den gesamten deutschen wie internationalen Zuchtprogrammen ist die Notwendigkeit der Zucht auf Nutzungsdauer erkannt worden und scheint in den Zuchtprogrammen der neue Schlüsselbegriff zu sein. Neben der Nutzungsdauer steht aber nach wie vor die Milchleistung der Kühe im besonderen Interesse der Milchviehhalter. Die Milchleistung beeinflusst die Erlöse und die Wirtschaftlichkeit der Milchviehhaltung unmittelbar. In der Beratung wird neuerdings der Begriff der Lebenseffektivität verwendet. Die Lebenseffektivität beschreibt die Milchleistung je Lebenstag und beinhaltet somit sowohl die Milchleistung als auch die Nutzungsdauer. In der vorliegenden Arbeit soll die Bedeutung und Situation der Nutzungsdauer und des neuen Parameters Lebenseffektivität in Deutschland dargestellt werden. In einem Literaturteil werden Ursachen und Möglichkeiten zur Verbesserung der Nutzungsdauer und Lebenseffektivität vorgestellt. Anschließend werden anhand ein